
Die Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eG wurde am
11. Oktober 2012 von 30 Gründungsmitgliedern und mit einem ersten
Einlagekapital von 47.500 € (95 Geschäftsanteile zu je 500 €) offiziell
gegründet. Über weitere Mitglieder freuen wir uns jederzeit. Am 26. 2. 2015
wurde die Genossenschaft unter der Nummer GnR 720123 in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Stuttgart eingetragen.
Die BEGN eG verfolgt den Zweck, Einwohner, Unternehmen oder öffentliche
Institutionen in Sachen regenerativer Energien (Sonne, Wind, Wärme,
Speichermöglichkeiten etc.) zu beraten, ihnen Produkte zu vermitteln oder
zu verkaufen und diese zu installieren, insbesondere für sie alle (Privathaus-
halte oder Gemeinschaften, auch ganze Gemeinden) individuelle Lösungen auszuarbeiten und in der Umsetzung zu begleiten.
Die BEGN wird auch eigene Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie
errichten und betreiben.
Dazu gehören in Neubulach folgende Zielsetzungen:
● Begleitung auf dem Weg zu 100% Energie-Gemeinde
● für alle das Erdgasnetz mittelfristig zugänglich zu machen
● Förderung der Windgas-Erzeugung (E-Gas = Gas aus erneuerbaren
Energien) und -Speicherung
● Unterstützung der Einzel-Haushalte im Hinblick auf eine möglichst
weitreichende Netz-Unabhängigkeit
● Allgemeine Energie-Beratung
● Installation von Photovoltaik-Anlagen mit möglichst hohen
Eigenstrom-Anteilen
Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern:
Jürgen Bohnet, Burgstraße 19, 75387 Neubulach
Martin Schöttle, Gartenstraße 10, 75387 Neubulach
Der Aufsichtsrat besteht aus 3 Mitgliedern:
Thomas Boseckert, Am Graben 9, 75387 Neubulach
Andreas Kubisch, Brenzstr. 10, 75387 Neubulach
Thomas Reutter, Stollengässle 20, 75387 Neubulach
Wirtschaftliche Aktivitäten
● Die BEGN beginnt ihre Geschäftstätigkeit zunächst mit dem Bau
und Betrieb von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten
Gebäuden
● Die Eigenstromerzeugung soll ausgedehnt werden auf
› Windenergie (kleine und große Windkraft); auch Beteiligungen
› Künstliches Erdgas (Windgas-Gewinnung und –Speicherung)
› Nutzung von Sterling-Motoren zur Abwärme-Umsetzung
› Mini- oder Mikro-Blockheizkraftwerke
› Stromspeicherung (auch und vor allem Wasserstofftechnologien)
› Wärmespeicherung (vor allem Langzeitspeicher)
› Logistische Vernetzung der unterschiedlichen Energie-Formen
● Umstellung konventioneller Beleuchtungs-Anlagen auf LED
zur Stromeinsparung
11. Oktober 2012 von 30 Gründungsmitgliedern und mit einem ersten
Einlagekapital von 47.500 € (95 Geschäftsanteile zu je 500 €) offiziell
gegründet. Über weitere Mitglieder freuen wir uns jederzeit. Am 26. 2. 2015
wurde die Genossenschaft unter der Nummer GnR 720123 in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Stuttgart eingetragen.
Die BEGN eG verfolgt den Zweck, Einwohner, Unternehmen oder öffentliche
Institutionen in Sachen regenerativer Energien (Sonne, Wind, Wärme,
Speichermöglichkeiten etc.) zu beraten, ihnen Produkte zu vermitteln oder
zu verkaufen und diese zu installieren, insbesondere für sie alle (Privathaus-
halte oder Gemeinschaften, auch ganze Gemeinden) individuelle Lösungen auszuarbeiten und in der Umsetzung zu begleiten.
Die BEGN wird auch eigene Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie
errichten und betreiben.
Dazu gehören in Neubulach folgende Zielsetzungen:
● Begleitung auf dem Weg zu 100% Energie-Gemeinde
● für alle das Erdgasnetz mittelfristig zugänglich zu machen
● Förderung der Windgas-Erzeugung (E-Gas = Gas aus erneuerbaren
Energien) und -Speicherung
● Unterstützung der Einzel-Haushalte im Hinblick auf eine möglichst
weitreichende Netz-Unabhängigkeit
● Allgemeine Energie-Beratung
● Installation von Photovoltaik-Anlagen mit möglichst hohen
Eigenstrom-Anteilen
Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern:
Jürgen Bohnet, Burgstraße 19, 75387 Neubulach
Martin Schöttle, Gartenstraße 10, 75387 Neubulach
Der Aufsichtsrat besteht aus 3 Mitgliedern:
Thomas Boseckert, Am Graben 9, 75387 Neubulach
Andreas Kubisch, Brenzstr. 10, 75387 Neubulach
Thomas Reutter, Stollengässle 20, 75387 Neubulach
Wirtschaftliche Aktivitäten
● Die BEGN beginnt ihre Geschäftstätigkeit zunächst mit dem Bau
und Betrieb von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten
Gebäuden
● Die Eigenstromerzeugung soll ausgedehnt werden auf
› Windenergie (kleine und große Windkraft); auch Beteiligungen
› Künstliches Erdgas (Windgas-Gewinnung und –Speicherung)
› Nutzung von Sterling-Motoren zur Abwärme-Umsetzung
› Mini- oder Mikro-Blockheizkraftwerke
› Stromspeicherung (auch und vor allem Wasserstofftechnologien)
› Wärmespeicherung (vor allem Langzeitspeicher)
› Logistische Vernetzung der unterschiedlichen Energie-Formen
● Umstellung konventioneller Beleuchtungs-Anlagen auf LED
zur Stromeinsparung
Machen Sie mit & rufen Sie an: 07053 - 969 70 10